Steiermark-Sommer 2025: Acht Millionen Nächtigungen in Reichweite

Neuer Tourismusfilm, Kulinarik-Schwerpunkt, neues Soundlogo

Steirische Tourismus & Standortmarketing GmbH- STG

St. Peter-Hauptstraße 243
8042 Graz
+43 316 4003-0 E-Mail senden Website
Verfasst von:
Ute Hödl

Österreich, Deutschland, Ungarn, Tschechien, Niederlande, Polen, Slowakei, Italien: Diese acht Länder stehen im Fokus der STG/Steirischen Tourismus GmbH und Standortmarketing GmbH mit den Partnern in den Erlebnisregionen und Betrieben, um den Urlaub im Grünen Herz so attraktiv wie möglich zu kommunizieren. Die Mittel dazu: allen voran die Kulinarik von der Sternen- bis Hüttengastronomie zwischen Weinland und Dachstein zur Imagebildung, ein neuer Tourismusfilm mit beeindruckenden Bildern sowie ein bunter Marketingmix mit Schwerpunkt Online- und Influencermarketing. Weiters soll die bildstarke Markenbildung auf eine akustische erweitert werden, sprich erstmalig kommt ein eigens für das Grüne Herz kreiertes Soundlogo zum Einsatz. 
Urlaubsgäste haben die Wahl zwischen Aktivurlaub oder Sommerfrische, Veranstaltung oder Erholung, Stadt oder Land. Jubiläen von 400 Jahre Schloss Eggenberg bis 70 Jahre Südsteirische Weinstraße sind ein willkommener Anlass für einen Urlaub oder Ausflug. 

Die Entwicklung im Sommer ist vielversprechend: Viele Studien sprechen von einer ungebrochenen Urlaubslust und hohen Urlaubsabsichten potenzieller Gäste. Die Steiermark hat durch kontinuierliche Investitionen in Infrastruktur wie Urlaubsprodukt die letzten Sommersaisonen über stetig zulegen können. 


„Urlaub in der Steiermark hat einen guten Ruf, ist vielfältig und attraktiv, sodass heuer erstmals acht Millionen Nächtigungen im heurigen Sommer möglich sind. Die steirischen Gastgeber, Herzlichkeit und die persönliche Note der Menschen vor Ort spielen dabei eine zentrale Rolle“, so Landeshauptmann Mario Kunasek


„Acht (Nah-)Märkte werden von uns gemeinsam mit den Partnern in den Erlebnisregionen und Betrieben mit viel Elan und Herzblut bearbeitet. Wir setzen dabei voll auf die Kraft der Kulinarik, um damit alle Stärken der Steiermark zu präsentieren. Wir können dabei mit großartigen Persönlichkeiten wie Tim Raue und Cornelia Poletto zusammenarbeiten“, erläutert Michael Feiertag, Geschäftsführer Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH. 


„Mein Sommer in der Steiermark“: Neuer Tourismusfilm macht Lust aufs Grüne Herz

Nach dem erfolgreichen Standortmarketingfilm beeindruckt nun auch ein neuer Tourismusfilm: „Mein Sommer in der Steiermark“ zeigt in zwei filmischen Minuten die beeindruckende Vielfalt der Steiermark – von den Gipfeln des Dachsteins bis zu den sanften Hügeln des Weinlands.
Ziel der Produktion ist es, das Grüne Herz in all seinen Facetten zu zeigen und Lust auf einen Sommerurlaub in der Steiermark zu machen. Vorbereitet wurde fast ein Jahr lang, gedreht wurde über zwei Monate hinweg im vergangenen Jahr, um Landschaften und Aktivitäten im besten Licht einzufangen.
Im Mittelpunkt der filmischen Reise stehen zwei Hauptdarstellerinnen und ein Hauptdarsteller, die als Urlauber unterwegs sind – vom Ausseerland über Graz bis zur Südsteirischen Weinstraße. Sie genießen das breite Angebot des steirischen Sommers: von der spektakulären Gondelfahrt auf den Dachstein über erfrischendes Stand-Up-Paddling und Rafting bis hin zu Kultur- und Kulinarikerlebnissen in Graz und einem stimmungsvollen Besuch im Buschenschank.
Zehn Komparsen bringen zusätzliches Leben in die Szenen. Unterstützt wird die visuelle Erzählung durch hochwertige Ausstattung und Kostüme von Lena Hoschek, Kastner & Öhler sowie Aiola Living.
Produziert wurde der Film von der Grazer Filmfirma Shot Shot Shot, die besonderen Wert auf innovative Perspektiven legte: Viele Szenen wurden aus der Point-of-View-Perspektive gedreht, um ein unmittelbares Erleben und Identifizieren zu ermöglichen.
Der zweiminütige Hauptfilm ist zugleich Grundlage für einige Kurzformate: Eine 40-sekündige Version sowie speziell adaptierte Social-Media-Clips kommen im Rahmen der aktuellen Sommerkampagne bereits jetzt in den Märkten Österreich, Deutschland, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Polen, Italien und den Niederlanden zum Einsatz.

Neues Soundlogo: So klingt das Grüne Herz 

Jeder kennt das Telekom-Soundlogo, der deutsche Mobilfunkriese wurde damit auch zu einem der Pioniere im Bereich Audio Branding. Nach dem Grünen Herz als Word-/Bildmarke ist die auditive Markenbildung daher der nächste Schritt. Ein gut gestaltetes Soundlogo hilft nämlich, die Wiedererkennung einer Marke um bis zu 80 % zu erhöhen, die Markenwahrnehmung zu verbessern und die Markenloyalität zu steigern. Interessant: Soundlogos werden laut einer Studie der TU Berlin 14-mal schneller erkannt als visuelle Logos.

Mit der Grazer Band Alle Achtung wurde die Übersetzung der Marke Steiermark in ein Klangmuster umgesetzt. Das Ergebnis sind vier Klangmuster, episch – rockig – steirisch - sanft, die vielfältig je nach Zweck und Zielgruppe einsetzbar sind, die Landeshymne kommt darin natürlich auch vor. 
Von Onlinemarketing bis Social Media, von Radio- bis Fernsehwerbung, von Telefonschleife über Signations bis zum „Pausengong“ bei Veranstaltungen reichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des neuen Steiermark-Soundlogos.

Der Sommer kann kommen: Die Kulinarik im Fokus 

2025 ist das Jahr der Kulinarik. Nach dem Start im Jänner mit 12 Sternen für steirische Köche und insgesamt 52 Auszeichnungen von Guide Michelin stand das Grüne Herz im März auf der ITB in Berlin, der größten Tourismusmesse der Welt, ganz im Zeichen des Genusses. 
Gleichzeitig mit dem Steiermark-Frühling in Wien Ende März, der sich kulinarisch so hochstehend und vielfältig wie noch nie zeigte, ist die Online-Sommerkampagne gestartet.
Im April zeigt ein Heimatleuchten auf Servus TV kulinarische Osterbräuche, eine große Kulinarikbeilage erscheint in Deutschland Ende April. Im Mai erfolgen eine Influencer-Reise mit Tim Raue zum Thema „Meine zwei Heimaten“ sowie eine nächste Podcast-Folge von Terroir & Adiletten, dem reichweitenstarken Wein-Podcast. Ende Juli setzt die nächste Folge mit Cornelia Poletto die Kulinarik-Podcast-Serie fort.
Nachdem für den Gast nur die Qualität erlebbar sein kann, für die im Angebot gesorgt wird, findet am 4. Juni 2025 die Kulinarium-Steiermark-Gala mit der Auszeichnung der Betriebe für die nächsten drei Jahre statt. Es wird zum 20. Geburtstag der Initiative zur Qualitätssicherung des Landes Steiermark eine Rekordzahl an Betrieben ausgezeichnet werden. 

Culinary Content Showroom
Eine Kulinarik-Kooperation mit der Österreich Werbung beinhaltet Contentproduktionen und deren Ausspielung über z. B. Online-Kampagnen wie über Influencer-/Presse-Reisen. 

Im Culinary Content Showroom sind für jedes Bundesland eigenständige Ideen rund um die Faktoren Topografie und Originale entstanden. Für die Steiermark fragt sich etwa Sternekoch Heinz Reitbauer, welche Speise zu einem Sauvignon Blanc (Weingut Tement) aus der Südsteiermark, einem Schilcher (Weingut Langmann) aus der Weststeiermark und einem Riesling (Weingut Engel) aus dem Vulkanland passen – und nicht wie üblicherweise umgekehrt. Eveline Wild wiederum widmet sich der künstlerischen Perspektive ihrer Köstlichkeiten. 
Diese Videos werden ebenso über die STG-Onlinekampagne verbreitet.

  • Der Steiermark-Sommer 25 wird unter dem Titel „Das Grüne Herz belebt den Sommer“ gemeinsam mit Erlebnisregionen und Betrieben von April bis August mit einem Gesamtbudget von 1,3 Mio. € kommuniziert. Darauf aufmerksam werden potenzielle Gäste über vorrangig digitale Maßnahmen in den acht Märkten AT, DE, HU, CZ, NL, PL, SK und IT. Über 900 (!) unterschiedliche Werbemittel, dies inkludiert alle Regionswerbemittel, Videoformate, auf allen Märkten und somit in allen Sprachmutationen, werden dabei eingesetzt.

User first & Influencer-Kooperation
Im Rahmen des Online-Marketings für die Steiermark wird in zwei Phasen gearbeitet: Zunächst wird mit kreativen Inhalten das Interesse geweckt, dann folgen konkrete Angebote zur Urlaubsplanung und Buchung. Ein besonderer Fokus wird dabei auf spielerische, überraschende Video- und Bildideen über Kooperationen mit reichweitenstarken Influencern wie Cooking Catrin und Manuel Bechter gelegt, um die Steiermark durch kulinarische und landschaftliche Themen auf Social Media zu promoten und eine breite Zielgruppe zu erreichen.

Draußen sein 
Ob Wander- oder Erholungsurlaub (für den es 48 % der Gäste ins Grüne Herz zieht), Natururlaub (37 %), Radfahr-/MTB-Urlaub (14 %) oder Wellness-Schönheitsurlaub (13 %), allen ist eins gemein: Der Steiermark-Sommergast genießt Landschaft und Natur, das steirische Thermalwasser und die Kulinarik allerorts.
Rund ums Rad & Bike starteten im März Maßnahmen mit z. B. National Geographic oder Präsentationen auf Festivals, Wirtschaftskooperationen und Influencerbeiträgen auf den Märkten DE, NL, CZ und SK mit den Erlebnisregionen Schladming-Dachstein, Ausseerland Salzkammergut, Hochsteiermark, Region Murau, Südsteiermark, Thermen- & Vulkanland & der STG.

Neue Koralmbahn ab Dezember 25: ÖBB-Kooperationen 
Wenn am 14. Dezember die neue Koralmbahn, die einen Wirtschaftsgroßraum mit 1,5 Mio. Menschen verbindet, der Öffentlichkeit übergeben wird, dann wird es rund um diesen Meilenstein im Öffentlichen Verkehr zahlreiche Maßnahmen geben, um diese Strecke ins Bewusstsein potenzieller Gäste zu bringen. Eine gemeinsame ÖBB-Kampagne und Social-Media-Kampagne sowie ein Sonderzug mit Influencern, Journalisten und Botschaftern zur Eröffnung sind erste Bausteine. STG und Kärnten Werbung arbeiten dabei sehr gut zusammen: Der neue ADAC-Beileger mit einer Auflage von 180.000 Stück für 800.000 Leser plus weiteren 300.000 Lesern auf der ADAC-Webseite folgt dem italienischen Advent-Beileger im Raum Mailand im November 24. Beide Printmaßnahmen inkludieren zahlreiche Online-Aktionen. Ein weiteres großes Printprodukt ist für 2026 bereits in Planung. 

Als Vorhut quasi wird bereits im Juni die Steiermark mit sieben Erlebnisregionen mittels einer ÖBB-Kampagne im Großraum Wien sichtbar sein. In Bahnhöfen (Out of Home), im U-Bahn-Netzwerk und auch Online werden Spar-Schiene-Angebote zu den großen Bahnhöfen in den jeweiligen Regionen beworben. Diese werden mit den Haupturlaubsthemen der Regionen verbunden.
 

Viele weitere Informationen zur Wichtigkeit von Urlaub im Alltag, den Ferienstaffelungen, den wichtigsten Jubiläen und Veranstaltungen, den Investitionen sowie Sommer-Zahlen finden Sie im Download-PDF.

Bilder sagen mehr als tausend Worte

Bilder zur Pressemitteilung